Startseite Kontakt Impressum

Bibliographie

Kapitel 12 <<< Inhalt >>> Kapitel 14

13. UNTERSUCHUNGEN ZU GEORG FRIEDRICH MEIER

  • BERGMANN, Ernst: Georg Friedrich Meier als Mitbegründer der deutschen Ästhetik. Leipzig 1910.
  • BÖHM, Hans: "Das Schönheitsproblem bei G. F. Meier", in: Archiv für die gesamte Psychologie 56 (1926), S. 177-252.
  • BOHNEN, Klaus: Artikel "Meier, Georg Friedrich", in: KILLY, Walther (Hg.): Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 8, Gütersloh/ München 1990, S. 54-56.
  • Bühler, Axel: Georg Friedrich Meier (1718-1777). 1994.
  • HINSKE, Norbert: Stellenindex und Komkordanz zu Georg Friedrich Meier 'Auszug aus der Vernunftlehre'. Stuttgart-Bad Cannstatt 1986.
  • HINSKE, Norbert: "Georg Friedrich Meier und das Grundvorurteil der Erfahrungserkenntnis. Noch eine unbemerkt gebliebene Quelle der Kantschen Antinomienlehre", in: CESA, Claudio/ HINSKE Norbert (Hgg.): Kant und sein Jahrhundert. Gedenkschrift für Giorgio Tonelli, Frankfurt/ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1993 (Studien zur Philosophie des 18. Jahrhunderts, 5), S. 103-121.
  • KERTSCHER, Hans-Joachim/ SCHENK, Günter (Hgg.): Georg Friedrich Meier: Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen, Teil 1: Das Streben nach den philosophischen Grundsätzen einer neuen deutschen Dichtung. Mit Textkommentaren, Zeittafel und einem Nachwort. Halle 1999.
  • KERTSCHER, Hans-Joachim/ SCHENK, Günter (Hgg.): Georg Friedrich Meier: Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen, Teil 2: Der 'kleine Dichterkrieg' zwischen Halle und Leipzig. Mit Textkommentaren, Zeittafel und einem Nachwort. Halle 2000.
  • LONGO, Mario: "Alle origini dell'ermeneutica, l''Auslegungskunst' di Georg Friedrich Meier", in: Proteus 4 (1973), S. 141-162.
  • POZZO, Riccardo: Georg Friedrich Meiers 'Vernunftlehre'. Eine historisch-systematische Untersuchung. Stuttgart-Bad Cannstatt, 2000 (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, Abt. 2, Monographien, 15).
  • MIRBACH, Dagmar: REZENSION von POZZO 2000 in: Rhetorik 22 (2003), S. 161-164.
  • SCHAFFRATH, Joseph: Die Philosophie des Georg Friedrich Meier. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärungsphilosophie. Eschweiler 1940.
  • SCHENK, Günter: Leben und Werk des halleschen Aufklärers Georg Friedrich Meier. Halle 1994.
  • POZZO, Riccardo: REZENSION von SCHENK 1994 in: Aufklärung 8/ 2 (1994), S. 118-122.
  • SCHENK, Günter: Teil III, Appendix, von: George Friedrich Meiers der Weltweisheit öffentlichen ordentlichen Lehrers und der Akademie der Wissenschaften in Berlin Mitgliedes Vernunftlehre. Nach der bei Johann Justinus Gebauer in Halle 1752 erschienenen ersten Auflage in zwei Teilen herausgegeben, bearbeitet und mit einem Appendix versehen von Günter SCHENK [T. 1-3], Halle 1997 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte: Monographien, hg. von Günter SCHENK und Manfred SCHWARZ).
  • SCHOLZ, Oliver R.: "Die allgemeine Hermeneutik bei Georg Friedrich Meier", in: BÜHLER, Axel (Hg.): Unzeitgemäße Hermeneutik. Verstehen und Interpretation im Denken der Aufklärung, Frankfurt a. M. 1995, S. 158-191.
  • WIEBECKE, Ferdinand: Die Poetik Georg Friedrich Meiers. Ein Beitrag zur Geschichte der Dichtungstheorie im 18. Jahrhundert. (Diss., masch.schr.) Göttingen 1967.
Kapitel 12 <<< Inhalt >>> Kapitel 14