9. ZU TRADITION UND KONTEXT VON RHETORIK, POETIK UND HERMENEUTIK
- ALEXANDER, Werner: Hermeneutica generalis. Zur Konzeption und Entwicklung der allgemeinen Verstehenslehre im 17. und 18. Jahrhundert. Stuttgart 1993.
- BEETZ, Manfred: Rhetorische Logik. Prämissen der deutschen Lyrik im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. Tübingen 1980 (Studien zur deutschen Literatur, 62).
- BEETZ, Manfred: "Nachgeholte Hermeneutik. Zum Verhältnis von Interpretations- und Logiklehren in Barock und Aufklärung", in: DVjs 55 (1981), S. 591-628.
- BEETZ, Manfred: "Transparent gemachte Vorurteile. Zur Analyse der 'praeiudicia auctoritatis et praecipitantiae' in der Frühaufklärung", in: Rhetorik 3 (1982), S. 7-33.
- BEETZ, Manfred: "Der anständige Gelehrte", in: NEUMEISTER, Sebastian/ WIEDEMANN, Conrad (Hgg.): Res publica litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1987 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 14), S. 155-173.
- BÜHLER, Axel (Hg.): Unzeitgemäße Hermeneutik. Verstehen und Interpretation im Denken der Aufklärung. Frankfurt a. M. 1994.
- BÜHLER, Axel/ CATALDI MADONNA, Luigi (Hgg.): Hermeneutik der Aufklärung. Hamburg 1994.
- BÜHLER, AXEL/ CATALDI MADONNA, Luigi: "Von Thomasius bis Semler. Entwicklungslinien der Hermeneutik in Halle", in: Aufklärung 8/ 2 (1994), S. 49-70.
- CHAIGNET, Antelme E.: La rhétorique et son histoire. Paris 1888 (Neudruck Frankfurt 1982).
- DOCKHORN, Klaus: "Die Rhetorik als Quelle des vorromantischen Idealismus in der Literatur- und Geistesgeschichte", in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 1949, S. 109-150.
- DOCKHORN, Klaus: Macht und Wirkung der Rhetorik. Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vormoderne, Bad Homburg v. d. H./ Berlin/ Zürich 1968 (Respublica literaria, 2), S. 46-95.
- DYCK, Joachim: "Philosophisches Ideal und rhetorische Praxis in der Aufklärung: Eine Problemskizze", in: SCHANZE, Helmut/ KOPPERSCHMIDT, Josef (Hgg.): Rhetorik und Philosophie, München 1989, S. 191-200.
- DYCK, Joachim: "Überlegungen zur Rhetorik des 18. Jahrhunderts und ihrer Quellenlage", in: UEDING, Gert (Hg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Geschichte, System, Praxis als Probleme des 'Historischen Wörterbuchs der Rhetorik', Tübingen 1991 (Rhetorik Forschungen, 1), S. 99-101.
- FOLENA, G.: ["Titel"], in: Attualità della retorica, Padova 1975.
- GABRIEL, Gottfried: Zwischen Logik und Literatur. Stuttgart 1991.
- GAEDE, Friedrich: Poetik und Logik. Zu den Grundlagen der literarischen Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert. Bern/ München 1978.
- GEITNER, Ursula: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1992 (Communicatio, Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, 1).
- HILDEBRANDT-GÜNTHER, Renate: Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. Marburg 1966 (Marburger Beiträge zur Germanistik, 13).
- JØRGENSEN, Sven Aage/ BOHNEN, Klaus/ ØHRGAARD, Per: Aufklärung, Sturm und Drang, Frühe Klassik. 1740-1789. München 1990.
- KAPITZKA, Peter K.: Ein bürgerlicher Krieg in der gelehrten Welt. Zur Geschichte der Querelle des Anciens et des Modernes in Deutschland. München 1981.
- KLASSEN, Rainer: Logik und Rhetorik der frühen deutschen Aufklärung. Augsburg 1974.
- KOPPERSCHMIDT, Josef (Hg.): Rhetorik, Bd. 2: Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Darmstadt 1991.
- LAUSBERG, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft [Bd. 1-2]. Stuttgart 1960 (3. Aufl. 1990).
- MARKWARDT, Bruno: Geschichte der deutschen Poetik [Bd. 1-5]. Berlin 1964-67.
- MARTENS, Wolfgang: "Hallescher Pietismus und Rhetorik. Zu Hieronymus Freyers 'Oratoria'", in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 9 (1984), S. 22-43.
- MÖLLER, Uwe: Rhetorische Überlieferung und Dichtungstheorie im frühen 18. Jahrhundert. Studien zu Gottsched, Breitunger und G. Fr. Meier. München 1983.
- MÜLLER, Thomas: Rhetorik und bürgerliche Identität. Studien zur Rolle der Psychologie in der Frühaufklärung. Tübingen 1990 (Rhetorik-Forschungen, 3).
- PAETZOLD, Heinz: "Rhetorik-Kritik und Theorie der Künste in der philosophischen Ästhetik von Baumgarten bis Kant", in: RAULET, Gérard (Hg.): Von der Rhetorik zur Ästhetik. Studien zur Entstehung der modernen Ästhetik im 18. Jahrhundert, Rennes 1995, S. 7-37.
- PETRUS, Klaus: Genese und Analyse. Logik, Rhetorik und Hermeneutik im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/ New York 1997 (Quellen und Studien zur Philosophie, 43).
- RAULET, Gérard (Hg.): Von der Rhetorik zur Ästhetik. Studien zur Entstehung der modernen Ästhetik im 18. Jahrhundert. Rennes 1995.
- SCHANZE, Helmut (Hg.): Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16. - 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1974.
- SCHANZE, Helmut/ KOPPERSCHMIDT, Josef (Hgg.): Rhetorik und Philosophie. München 1989.
- SCHERPE, Klaus Rüdiger: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1968.
- SCHOLZ, Oliver R.: "'Hermeneutische Billigkeit'. Zur philosophischen Auslegungskunst der Aufklärung", in: NIEMEYER, Beate/ SCHÜTZE, Dirk (Hgg.): Philosophie der Endlichkeit. Christian Schröder zum 65. Geburtstag, Würzburg 1992, S. 286-309.
- SINEMUS, Volker: Poetik und Rhetorik im frühmodernen deutschen Staat. Sozialgeschichtliche Bedingungen des Normenwandels im 17. Jahrhundert. Göttingen 1978 (Palaestra, 269).
- STAUFFER, Hermann: Erfindung und Kritik. Rhetorik im Zeichen der Frühaufklärung bei Gottsched und seinen Zeitgenossen. Frankfurt a. M./ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1997 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Bd. 1621).
- STÖTZER, Ursula: Deutsche Redekunst im 17. und 18. Jahrhundert. Halle 1962.
- UEDING, Gert (Hg.): Einführung in die Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart 1976. (Neuauflage: DERS./ STEINBRINK, Bernd [Hgg.]: Grundriß der Rhetorik. Geschichte. Technik. Methode. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart/ Weimar 1994).
- UEDING, Gert (Hg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Geschichte, System, Praxis als Probleme des 'Historischen Wörterbuchs der Rhetorik'. Tübingen 1991 (Rhetorik Forschungen, 1).
- UEDING, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen 1992ff.
- UEDING, Gert: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen 1992 (Rhetorik-Forschungen, 4).
- UEDING, Gert: Artikel "Aufklärung", in: DERS. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 1, Tübingen 1992, Sp. 1188-1250.
- VASOLI, C.: ["Titel"], in: Attualità della retorica, Padova 1975.
- WETTERER, Angelika: Publikumsbezug und Wahrheitsanspruch. Der Widerspruch zwischen rhetorischem Ansatz und philosophischem Anspruch bei Gottsched und den Schweizern. Tübingen 1981 (Studien zur deutschen Literatur, 68).
|
|

|
|