8. FÜR DIE BAUMGARTEN-FORSCHUNG BESONDERS RELEVANTE ARBEITEN ZUM PHILOSOPHISCHEN KONTEXT DER DEUTSCHEN AUFKLÄRUNG
- ALLISON, Henry E.: "Kant's Conception of Enlightenment", in: The Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy, Vol. 7: Modern Philosophy, hg. von Mark D. GEDNEY, Bowling Green 2000.
- ALLISON, Henry E.: Kant's Theory of Taste. A Reading of the 'Critique of Aesthetic Judgment'. Cambridge [et. al.] 2001.
- ALLISON, Henry E.: The 'Critique of Judgment' as a 'True Apology' for Leibniz. [Cambridge] 2001.
- ALTMANN, Alexander: "Moses Mendelssohn et les preuves de l'existence de dieu", in: Archives de Philosophie 42 (1979), S. 397-419.
- AMERIKS, Karl: "The Critique of Metaphysics", in: GUYER, Paul (Hg.): The Cambridge Companion to Kant, New York 1992, S. 249-279.
- ARNDT, Hans-Werner: Methodo scientifica pertractatum. Mos geometricus und Kalkülbegriff in der philosophischen Theorienbildung des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin 1971.
- BARONE, Francesco: Logica formale e logica transcendentale, Bd. 1: Da Leibniz a Kant. Torino 1957 (2. Aufl. 1965).
- BIANCO, Bruno: "L'illuminismo tedesco", in: Grande Antologia Filosofica, Bd. 15, Milano 1968, S. 1359-1632.
- BIANCO, Bruno: "Freiheit gegen Fatalismus. Zu Joachim Langes Kritik an Wolff", in: HINSKE, Norbert (Hg.): Zentren der Aufklärung, Bd. 1: Halle. Aufklärung und Pietismus, Heidelberg 1989 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 15), S. 111-155.
- BIEDERMANN, Karl: Deutschlands politische, materielle und soziale Zustände im 18. Jahrhundert. Leipzig 1854.
- BÖDEKER, Hans Erich: "Von der 'Magd der Theologie' zur 'Leitwissenschaft'. Vorüberlegungen zu einer Geschichte der Philosophie des 18. Jahrhunderts", in: Das achtzehnte Jahrhundert 14 (1990), Heft 1, S. 19-57.
- BONFATTI, Emilio: "Vir Aulicus, Vir Eruditus", in: NEUMEISTER, Sebastian/ WIEDEMANN, Conrad (Hgg.): Res publica litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1987 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 14), S. 175-191.
- BORSCHE, Tilman: Artikel "Individuum, Individualität", in: RITTER, Joachim/ GRÜNDER, Karlfried (Hgg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, Basel 1976, Sp. 300-323.
- BRANDT, Reinhard: Kritischer Kommentar zu Kants 'Anthropologie in pragmatischer Hinsicht' (1798). Hamburg 1999.
- BRANDT, Reinhard (Hg.): Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe von Immanuel Kants Gesammelten Schriften. Berlin 2000.
- BUIKEROOD, James G.: "The Natural History of the Understanding: Locke and the Rise of Facultative Logic in the Eighteenth Century", in: History and Philosophy of Logic 6 (1985), S. 157-190.
- BUMANN, Waltraud: "Der Wissenschaftsbegriff im deutschen Sprach- und Denkraum", in: DIEMER, Alwien (Hg.): Der Wissenschaftsbegriff. Historische und systematische Untersuchungen, Meisenheim 1970, S. 64-75.
- BURKHARDT, Hans: Logik und Semiotik in der Philosophie von Leibniz. München 1980 (Analytica).
- CASSIRER, Ernst: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, Bd. 2. Berlin 1907.
- CASSIRER, Ernst: Die Philosophie der Aufklärung. Halle 1932 (Nachdruck Tübingen 1973).
- CATALDI MADONNA, Luigi: "La metodologia empirica di Christian Wolff", in: Il cannocchiale 1984, 1/ 2, S. 59-93.
- CATALDI MADONNA, Luigi: La filosofia della probabilità nel pensiero moderno: Dalla Logique di Port-Royal a Kant. Roma 1988 (Biblioteca di scienze storiche e morali).
- CAYGILL, Howard: Art of Judgement. Cambridge 1989.
- CESA, Claudio/ HINSKE Norbert (Hgg.): Kant und sein Jahrhundert. Gedenkschrift für Giorgio Tonelli. Frankfurt/ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1993 (Studien zur Philosophie des 18. Jahrhunderts, 5).
- CIAFARDONE, Raffaele: L'illuminismo tedesco. Metodo filosofico e premesse etico-teologiche (1690-1765). Rieti 1978.
- CIAFARDONE, Raffaele: L'illuminismo tedesco. Torino 1983 (Filosofia, 29).
- CARBONCINI, Sonia: REZENSION von CIAFARDONE 1983, in: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 1, Heft 1: Eklektik, Selbstdenken, Mündigkeit, hg. von Norbert HINSKE, Hamburg 1986, S. 112-114.
- CIAFARDONE, Raffaele: Die Philosophie der deutschen Aufklärung. Texte und Darstellung. Deutsche Bearbeitung von Norbert HINSKE und Rainer SPECHT. Stuttgart 1990 (Dt., überarbeitete und ergänzte Ausgabe von: CIAFARDONE, Raffaele: L'illuminismo tedesco, Torino 1983).
- CIAFARDONE, Raffaele: "Introduzione", in: WOLFF, Christian: Metafisica tedesca, con le annotazioni alla metafisica tedesca, testo tedesco a fronte, introduzione, traduzione, note e apparati a cura di Raffaele CIAFARDONE, Milano 2003, S. VII-XLII.
- CORR, Charles A.: "Cartesian Themes in Wolff's German Metaphysics", in: SCHNEIDERS, Werner (Hg.): Christian Wolff 1679-1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, Hamburg 1983, S. 113-119.
- DESSOIR, Max: Geschichte der neueren deutschen Psychologie, Bd. 1. Berlin 1894 (2., völlig umgearb. Aufl., Nachdruck der Ausgabe Berlin 1902, Amsterdam 1964).
- DRAPINSKA, Czeslawa (Hg.): Universitates Studiorum Saec.[ulis] XVIII et XIX. Ètudes présentées par la Comm. Internat. pour l'Histoire des Universitées en 1977. Warszawa 1982.
- ÉCOLE, Jean: "La conception wolfienne de la philosophie d'après le Discursus praeliminaris de philosophia in genere", in: Filosofia oggi 4 (1978), S. 403-428.
- ÉCOLE, Jean: "Des différentes parties de la métaphysique selon Wolff", in: SCHNEIDERS, Werner (Hg.): Christian Wolff 1679-1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, Hamburg 1983, S. 121-127.
- ÉCOLE, Jean: La métaphysique de Christian Wolff. Hildesheim 1990.
- ENGFER, Hans-Jürgen: "Zur Bedeutung Wolffs für die Methodendiskussion der deutschen Aufklärungsphilosophie", in: SCHNEIDERS, Werner (Hg.): Christian Wolff 1679-1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, Hamburg 1983.
- ENGFER, Hans-Jürgen: Philosophie als Analysis. Studien zur Entwicklung philosophischer Analysiskonzeptionen unter dem Einfluß mathematischer Methodenmodelle im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Stuttgart-Bad Cannstatt 1982 (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, hg. von Norbert HINSKE, Abt. 2, Bd. 2).
- ERDMANN, Benno: Martin Knutzen und seine Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Wolfischen Schule und insbesondere zur Entwicklungsgeschichte Kants. Leipzig 1876.
- ERDMANN, Johann Eduard: Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der Geschichte der neueren Philosophie [Bd. 1-7]. Leipzig 1834-53 (Reprograph. Nachdruck Stuttgart-Bad Cannstatt 1977-82).
- FABIAN, Bernhard/ SCHMIDT-BIGGEMANN, Wilhelm (Hgg.): Das achtzehnte Jahrhundert als Epoche. Nendeln 1978 (Studien zum 18. Jahrhundert, 1).
- FEDERLIN, Wilhelm Ludwig: Kirchliche Volksbildung und bürgerliche Gesellschaft. Studien zu Thomas Abbt, Alexander Gottlieb Baumgarten, Johann David Heilmann, Johann Gottfried Herder, Johann Georg Müller und Johannes von Müller. (Habil.) Frankfurt a. M. 1993.
- FEIEREIS, Konrad: Die Umprägung der natürlichen Theologie in Religionsphilosophie. Ein Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1965.
- FLÄSCHENDRÄGER, Werner: "Rezensenten und Autoren der 'Acta Eruditorum' (1682-1731)", in: DRAPINSKA, Czeslawa (Hg.): Universitates Studiorum Saec.[ulis] XVIII et XIX. Ètudes présentées par la Comm. Internat. pour l'Histoire des Universitées en 1977, Warszawa 1982, S. 61-80.
- FREULER, Léo: "L'origine et la fonction de la 'metaphysica naturalis' chez Kant", in: Revue de Metaphysique et de Morale 1991, S. 371-394.
- GABRIEL, Gottfried: "Kontinentales Erbe und analytische Methode: Nelson Goodman und die Tradition", in: Erkenntnis 52/ 2 (2000), S. 185-198.
- GRAU, Kurt Joachim: Die Entwicklung des Bewußtseinsbegriffes im XVII. und XVIII. Jh. Halle 1916, Neudruck Hildesheim/ New York 1981 (Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, 39).
- GRIMM, Gunther E.: "Plädoyer für eine philosophische Wissenschaft. Gelehrsamkeitsverständnis und Wissenschaftskanon in der deutschen Frühaufklärung", in: Lessing Yearbook 16 (1984), S. 124-149.
- HAASE, Günther/ WINKLER, Joachim (Hgg.): Die Oder-Universität Frankfurt. Beiträge zu ihrer Geschichte. Weimar 1983.
- HAMMERSTEIN, Notker: "Die deutschen Universitäten im Zeitalter der Aufklärung", in: Zeitschrift für historische Forschung 10 (1983), S. 73-89.
- HAMMERSTEIN, Notker: "Christian Wolff und die Universitäten - Zur Wirkungsgeschichte des Wolffianismus im 18. Jahrhundert", in: SCHNEIDERS, Werner (Hg.): Christian Wolff (1679-1754). Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Mit einer Bibliographie der Wolff-Literatur, Hamburg 1983, 2. Aufl. 1986 (Studien zum 18. Jahrhundert, 4), S. 266-278.
- HAMMERSTEIN, Notker: "Halles Ort in der deutschen Universitätslandschaft der Frühen Neuzeit", in: JEROUSCHEK, Günter/ SAMES, Arno (Hgg.): Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694-1806), Halle 1994, S. 18-29.
- HEINEKAMP, Albert/ FINSTER, Reinhard: Theoria cum praxi. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert [Bd.1-3]. Wiesbaden 1980 (Studia Leibnitiana Supplementa, 19).
- HEINEKAMP, Albert (Hg.): Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Gottfried Wilhelm Leibniz. Stuttgart 1986.
- HINRICHS, Carl: "Der Hallische Pietismus als politisch-soziale Reformbewegung des 18. Jahrhunderts", in: DERS.: Preussen als historisches Problem. Gesammelte Abhandlungen, hg. von Gerhard OESTREICH, Berlin 1964, S. 171-184.
- HINRICHS, Carl: Preussentum und Pietismus. Der Pietismus in Brandenburg-Preussen als religiös-soziale Reformbewegung. Göttingen 1973.
- HINSKE, Norbert (Hg.): Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift. Darmstadt (3. Auflage) 1981.
- HINSKE, Norbert: "Wolffs Stellung in der deutschen Aufklärung", in: SCHNEIDERS, Werner (Hg.): Christian Wolff (1679-1754). Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Mit einer Bibliographie der Wolff-Literatur, Hamburg 1983, 2. Aufl. 1986 (Studien zum 18. Jahrhundert, 4), S. 306-319.
- HINSKE, Norbert (Hg.): Zentren der Aufklärung, Bd. 1: Halle. Aufklärung und Pietismus. Heidelberg 1989 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 15).
- HINSKE, Norbert: "Die tragenden Grundideen der deutschen Aufklärung. Versuch einer Typologie", in: CIAFARDONE, Raffaele: Die Philosophie der deutschen Aufklärung. Texte und Darstellung. Deutsche Bearbeitung von Norbert HINSKE und Rainer SPECHT, Stuttgart 1990 (Dt., überarbeitete und ergänzte Ausgabe von: CIAFARDONE, Raffaele: L'illuminismo tedesco, Torino 1983), S. 407-458.
- HINSKE, Norbert: Reflexionen zur kritischen Philosophie aus Kants handschriftlichen Aufzeichnungen. Hg. von Benno ERDMANN. Neudruck mit Einleitung von Norbert HINSKE. Stuttgart 1992.
- HINSKE, Norbert: "Prolegomena zu einer Entwicklungsgeschichte des Kantischen Denkens. Erwiderung auf Lothar Kreimendahl", in: THEIS, Robert/ WEBER, Claude (Hgg.):
Von Christian Wolff bis Louis Lavelle. Festschrift für Jean École zum 75. Geburtstag, Hildesheim 1995, S. 102-121.
- HINSKE, Norbert: Zwischen Aufklärung und Vernunftkritik. Studien zum Kantschen Logikcorpus. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998.
- HOGREBE, Wolfram: "Erkenntistheorie ohne Erkenntnis", in:
Zeitschrift für philosophische Forschung 38 (1984), S. 545-560.
- HOLZHEY, Helmut: "Philosophie als Eklektik", in:
Studia Leibnitiana 15 (1983), S. 19-29.
- JEROUSCHEK, Günter/ SAMES, Arno (Hgg.): Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694-1806). Halle 1994.
- KIMPEL, Dieter: "Christian Wolff und das aufklärerische Programm der literarischen Bildung", in: SCHNEIDERS, Werner (Hg.):
Christian Wolff (1679-1754). Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Mit einer Bibliographie der Wolff-Literatur, Hamburg 1983, 2. Aufl. 1986 (Studien zum 18. Jahrhundert, 4), S. 203-236.
- KONDYLIS, Panajotis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Stuttgart 1981 (Taschenbuch-Ausgabe 1986).
- KRAMER, Gustav: August Hermann Francke. Ein Lebensbild [Bd. 1-2]. Halle 1880, 1882.
- KRAUSS, Werner: Perspektiven und Probleme. Zur französischen und deutschen Aufklärung und andere Aufsätze. Neuwied/ Berlin 1965.
- KREIMENDAHL, Lothar (Hg., in Verbindung mit Hans-Ulrich HOCHE und Werner STRUBE):
Aufklärung und Skepsis. Studien zur Philosophie und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Festschrift für Günter Gawlick. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995.
- LAMACCHIA, Ada: "'Cognitio symbolica': Un problema de la hermeneutica Kantiana", in:
Cuardernos de Filosofia 13 (1973), S. 371-411.
- LENDERS, Winfried: Die analytische Begriffs- und Urteilstheorie von G. W. Leibniz und Chr. Wolff. Hildesheim/ New York 1971.
- MALTER, Rudolf: "Die letzte überlieferte Metaphysik-Vorlesung Kants. Zur Wiederauffindung der 'Bermerkungen über Metaphysik nach Baumgarthen, aus dem Vortrage des HE Prof. Kant pro 1794/ 95'", in:
Kant-Studien 68 (1977), S. 464-467.
- MARCOLUNGO, Ferdinando L.: "Wolff e il problema del metodo", in:
Il cannocchiale 1989, 2-3, S. 11-37 (Neudruck in: WOLFF, Christian: Gesammelte Werke, hg. und bearbeitet von Jean ÉCOLE, Joseph Ehrenfried HOFMANN, Marcel THOMANN und Hans Werner ARNDT, Hildesheim 1962ff., Abt. III, Bd. 31, Hildesheim/ Zürich/ New York 1992).
- MARGIOTTA, Umberto: "Un momento della genesi della logica transcendentale di Kant", in:
Giornale Critico della Filosofia Italiana 50 (1971), S. 71-83.
- MARTENS, Wolfgang (Hg.): Zentren der Aufklärung, Bd. 3:
Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit. Heidelberg 1990 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 17).
- MARTI, Hanspeter: Philosophische Dissertationen deutscher Universitäten 1660-1750. Eine Auswahlbibliographie. München 1982.
- MERKER, Nicolao: L'Illuminismo tedesco. Età di Lessing. Bari 1968 (2. Aufl. 1974; Dt.:
Die Aufklärung in Deutschland. Übers. von Diane DOUCET-ROSENSTEIN unter Mitw. von Regine WAGENKNECHT. München 1982).
- MITTELSTRASS, Jürgen: "Aufklärung", in: DERS. (Hg.):
Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 1. Mannheim/ Wien/ Zürich 1980.
- MÖLLER, Horst: Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1986 (Neue historische Bibliothek, hg. von Hans-Ulrich WEHLER).
- MORA, José Ferrater: "On the Early History of 'Ontology'", in:
Philosophy and Phenomenological Research 24 (1963), S. 36-47.
- MÜHLPFORDT, Günter: Die Oder-Universität 1506-1811. Eine deutsche Hochschule in der Geschichte Brandenburg-Preußens und der europäischen Wissenschaft. Frankfurt a. d. Oder 1981 (Frankfurter Beiträge zur Geschichte, 9). (Leicht gekürzt in: HAASE, Günther/ WINKLER, Joachim [Hgg.]:
Die Oder-Universität Frankfurt. Beiträge zu ihrer Geschichte, Weimar 1983, S. 19-72).
- MÜHLPFORDT, Günter: "Radikaler Wolffianismus. Zur Differenzierung und Wirkung der Wolffschen Schule ab 1735", in: SCHNEIDERS, Werner (Hg.):
Christian Wolff 1679-1754, Hamburg 1983 (2. Aufl. 1986), S. 237-253.
- MÜHLPFORDT, Günter: "Die organischen Naturwissenschaften in Wolffs empiriorationalistischer Enzyklopädistik", in:
Über Christian Wolff als Naturwissenschaftler, Il cannocchiale 2/ 3 (1990), S. 77-106.
- MÜHLPFORDT, Günter: "Gelehrtenrepublik Leipzig. Wegweiser- und Mittlerrolle der Leipziger Aufklärung in der Wissenschaft", in: MARTENS, Wolfgang (Hg.):
Zentren der Aufklärung, Bd. 3: Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit, Heidelberg 1990 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 17), S. 39-101.
- MÜHLPFORDT, Günter: "Halle-Leipziger Aufklärung - Kern der Mitteldeutschen Aufklärung, Führungskraft der Deutschen Aufklärung, Paradigma in Europa. (Zur ersten und zweiten Blüte der Universität Halle)", in: JEROUSCHEK, Günter/ SAMES, Arno (Hgg.):
Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694-1806), Halle 1994, S. 46-55.
- MÜHLPFORDT, Günter: "Christian Wolff, ein Bahnbrecher der Aufklärung", in:
450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Red.-Ausschuß Kurt ALAND [...], Halle-Wittenberg, S. 31-47.
- NEUMEISTER, Sebastian/ WIEDEMANN, Conrad (Hgg.):
Res publica litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Wiesbaden 1987 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 14).
- OBERHAUSEN, Michael (Hg.), unter Mitwirkung von Heinrich P. DELFOSSE und Riccardo POZZO:
Vernunftkritik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts. Stuttgart-Bad Cannstatt 2001.
- POSER, Hans: "Zum Begriff der Monade bei Leibniz und Wolff", in: HEINEKAMP, Albert (Hg.):
Akten des II. Internationaler Leibniz-Konresses, Hannover, 17. - 22. Juli 1972, Bd. 3, 1975 (Studia Leibnitiana Suppl. 14, T. 3), S. 383-395.
- Poser, Hans: "Pietismus und Aufklärung - Glaubensgewißheit und Vernunftgewißheit im Widerstreit", in: JEROUSCHEK, Günter/ SAMES, Arno (Hgg.):
Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694-1806), Halle 1994, S. 170-182.
- POSTMAN, Neil: Die zweite Aufklärung. Vom 18. ins 21. Jahrhundert. Berlin 2000.
- PUPI, Angelo: "Illuminismo tedesco e romanticismo", in:
Questioni di storiografia filosofica, Bd. 3, Brescia 1975, S. 133-163.
- PÜTZ, Peter (Hg.): Erforschung der deutschen Aufklärung. Königstein/ Ts. 1980 (Neue Wissenschaftliche Bibliothek, 94).
- RISSE, Wilhelm: Bibliographia Logica, Teil 1:
1472-1800. Hildesheim 1965.
- ROSER, A./ MOHRS, Thomas (Hgg.): Kant-Konkordanz zur Akademie-Ausgabe. Hildesheim 1992-1995.
- SCHENK, Günter: "Zum Logikunterricht in pietistisch orientierten deutschen Ländern des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der 'Elementa philosophiae rationalis' von Johann Christoph Knaus", in: DONNERT, Erich (Hg.):
Europa in der frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 5:
Aufklärung in Europa, Weimar/ Köln/ Wien 1999, S. 305-333.
- SCHENK, Günter: "Hermeneutik und Vernunftlehre aus pietistischer Sicht", in: BEETZ, Manfred/ CACCIATORE, Giuseppe (Hgg.):
Hermeneutik im Zeitalter der Aufklärung, Köln/ Weimar/ Wien 2000 (Collegium Hermeneuticum), S. 31-47.
- SCHNEIDER, Ferdinand Josef: "Das geistige Leben von Halle im Zeichen des Endkampfes zwischen Pietismus und Rationalismus", in:
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und Anhalt 14 (1938), S. 137-166.
- SCHNEIDERS, Werner: Die wahre Aufklärung. Zum Selbstverständnis der deutschen Aufklärung. Freiburg i. Br./ München 1974.
- SCHNEIDERS, Werner (Hg.): Christian Wolff (1679-1754). Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung. Mit einer Bibliographie der Wolff-Literatur. Hamburg 1983, 2. Aufl. 1986 (Studien zum 18. Jahrhundert, 4).
- FINSTER, Reinhard: REZENSION von SCHNEIDERS 1983, in:
Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 1, Heft 1:
Eklektik, Selbstdenken, Mündigkeit, hg. von Norbert HINSKE, Hamburg 1986, S. 125-127.
- SCHNEIDERS, Werner: Aufklärung und Vorurteilskritik. Studien zur Geschichte der Vorurteilstheorie. Stuttgart-Bad Cannstatt 1983 (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, Abt. II, Bd. 2).
- SCHNEIDERS, Werner: "Zwischen Welt und Weisheit. Zur Verweltlichung der Philosophie in der frühen Moderne", in:
Studia Leibnitiana 15 (1983), S. 2-18.
- SCHNEIDERS, Werner: "Über Christian Wolffs Philosophie und Philosophiebegriff", in: DERS. (Hg.):
Christian Wolff 1679-1754. Hamburg 1986.
- SCHNEIDERS, Werner: Hoffnung auf Vernunft. Aufklärungsphilosophie in Deutschland. Hamburg 1990.
- SCHNEIDERS, Werner (Hg.): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München 1995.
- SCHRADER, Wilhelm: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle [Bd. 1-2]. Berlin 1894.
- SCHÜSSLER, Werner: Leibniz' Auffassung des menschlichen Verstandes (intellectus). Eine Untersuchung zum Standpunktwechsel zwischen 'système commun' und 'système nouveau' und dem Versuch ihrer Vermittlung. Berlin/ New York 1992 (Quellen und Studien zur Philosophie, 32).
- SCHWAIGER, Clemens: Das Problem des Glücks im Denken Christian Wolffs. Eine quellen-, begriffs- und entwicklungsgeschichtliche Studie zu Schlüsselbegriffen seiner Ethik. (Diss.) Stuttgart-Bad Cannstatt 1995.
- SCHWAIGER, Clemens: Kategorische und andere Imperative. Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785. (Habil.) Stuttgart-Bad Cannstatt, 1999.
- SEIFERT, Arno: Cognitio historica. Die Geschichte als Namengeberin der frühneuzeitlichen Empirie. Berlin 1976 (Historische Forschungen, 11).
- STANITZEK, Georg: Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert. Tübingen 1989 (Hermaea, Germanistische Forschungen, N. F. 60).
- STARK, Werner: "Die Formen von Kants akademischer Lehre", in:
Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40/ 5 (1992), S. 543-562.
- STARK, Werner: Artikel "Kantiana ohne Kiste" in:
Neue Züricher Zeitung, 20. 12. 2000.
- STEINMETZ, Max: "Glanz und Elend deutscher Universitäten im Zeitalter der Aufklärung", in: DRAPINSKA, Czeslawa (Hg.):
Universitates Studiorum Saec.[ulis] XVIII et XIX. Ètudes présentées par la Comm. Internat. pour l'Histoire des Universitées en 1977, Warszawa 1982, S. 35-60.
- STUKE, Horst: "Aufklärung", in: BRUNNER, Otto/ CONZE, Werner/ KOSELLEK, Reinhart (Hgg.):
Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1, Stuttgart 1974, S. 243-342.
- TONELLI, Giorgio: Kant, dall'estetica metafisica all'estetica psicoempirica. Studi sulla genesi del criticismo (1754-1771) e sulle sue fonti. Torino 1955 (Memorie dell'Accademia delle Scienze di Torino, Vol. 114, Parte II, Serie III, Tomo 3).
- TONELLI, Giorgio: "Der Streit über die mathematische Methode in der Philosophie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Entstehung von Kants Schrift über die 'Deutlichkeit'", in:
Archiv für Philosophie 9 (1959), S. 37-66 (aus d. Dt. übers. von Bruno BIANCO, in: DERS.:
Da Leibniz a Kant, hg. von Claudio CESA, Napoli 1987 (La filosofia classica tedesca, 7), S. 79-107.
- TONELLI, Giorgio: "Le problème des bornes de l'entendement humain au XVIIIe siècle et la genèse du criticisme kantien, particulièrement par rapport au problème de l'infini", in:
Revue de métaphysique et de morale 64 (1959), S. 396-427.
- TONELLI, Giorgio: A Short-title List of Subject Dictionaries of the Sixteenth, Seventeenth and Eighteenth Centuries as Aids to the History of Ideas. London 1971 (Warburg Institute Surveys, 4).
- TONELLI, Giorgio: "The 'Weakness' of Reason in the Age of Enlightenment", in:
Diderot-Studies 14 (1971), S. 217-244 (aus d. Engl. übers. von Simona TIBERI, in: DERS.:
Da Leibniz a Kant, hg. von Claudio CESA, Neapel 1987 (La filosofia classica tedesca, 7), S. 19-41.
- TONELLI, Giorgio: "'Lumières', 'Aufklärung': A Note on Semantics", in:
International Studies in Philosophy (Studi internazionali di philosophia) 6 (1974).
- TONELLI, Giorgio: Da Leibniz a Kant. Saggi sul pensiero del Settecento. Hg. von Claudio CESA, Napoli 1987 (La filosofia classica tedesca, 7).
- WOLFF, Hans M.: Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwicklung. Bern 1949 (2. Aufl. 1963).
- WOOLHOUSE, Roger S.: Descartes, Spinoza, Leibniz. The Concept of Substance in Seven-teenth-Century Metaphysics. London/ New York 1993.
- WUNDT, Max: Kant als Metaphysiker. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Philosophie im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1924 (Nachdruck Hildesheim 1984).
- WUNDT, Max: Die deutsche Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts. Tübingen 1939.
- WUNDT, Max: Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung. Tübingen: Mohr 1945, reprograph. Nachdruck Hildesheim 1964 (Heidelberger Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, 32). ()
- WUTTKE, Heinrich: Über Christian Wolff den Philosophen. Leipzig 1841 (erschienen als Einleitung zu "Christian Wolffs eigener Lebensbeschreibung", abgedruckt in: WOLFF, Christian:
Biographie, in: Gesammelte Werke, Abt. 1: Deutsche Schriften, Bd. 10, hg. von Werner ARNDT, Hildesheim 1980).
- ZART, Gustav: Einfluss der englischen Philosophen seit Bacon auf die deutsche Philosophie des 18. Jahrhunderts. Berlin 1981.
|
|

|
|